Lesewettbewerb der 6. Klasse 2022/2023...wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten:
...die zuhörenden 6. Klässler...
...und die zwei Siegerinnen des kleinen Wettbewerbs.
15 Jahre „Geschenk mit Herz“
Weihnachten im Schuhkarton beim Beladen:
Die Päckchen für „Humedica“ - eine lange Kette von Schülerinnen und Schülern hilft dabei:
Strahlende Gewinner
Am 19.Oktober war es soweit – auch an unserer Schule nahmen die beiden 4. Klassen an der 1.Runde der Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft 2022 teil.
Zwölf Aufgaben, die die grauen Zellen auf Hochtouren und die Köpfchen zum Glühen brachten, waren in 60 Minuten zu bewältigen.
Aus jeder Klasse wurde das Mädchen und der Junge mit der höchsten Punktezahl Klassensieger und durfte sich über je eine von der VR-Bank Kitzingen gestiftete Kinokarte freuen.
Die Schulsiegerin und der Schulsieger, das Mädchen und der Junge mit den höchsten Punkten aus beiden Klassen, wurden mit einer Brotzeitbox - ebenfalls gestiftete von der VR-Bank Kitzingen, und mit dem Weiterkommen in Runde 2 belohnt.
Herzlichst gratuliert sei hier den Klassensiegern Josefa Lenzer und Gabor Fonyo aus der Klasse 4a und Johanna Kern und Noah Kanzinger aus der Klasse 4b.
Johanna und Noah sind auch unserer Schulsiegerkinder und dürfen nun weiter nach Wiesentheid, wo am 15.November Runde 2 der Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft stattfinden wird.
Wir wünschen euch beiden schon heute viel Glück und gutes Gelingen dafür!
Informationen zum Übertritt
Impressionen vom 4. Klasselternabend mit Eltern aus Marktbreit und Martinsheim sowie aus Mainbernheim, Willanzheim, Markt Einersheim und Iphofen und Referenten von Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule und Gymnasium:
Ausflug zum Grenzmuseum in Mödlareuth
Am Mittwoch, den 5. Oktober 2022, machten wir, die Klassen 9M und 9a der Dr.-Karlheinz-Spielmann-Mittelschule Iphofen, einen Tagesausflug mit dem Bus nach Mödlareuth. Wir besichtigten dort das Deutsch-Deutsche Museum.
Am Anfang betrachteten wir alte Militärfahrzeuge in einer großen Halle. Danach wurden wir von einem Mitarbeiter des Museums begrüßt. Nach einer kurzen Einführung und einem Dokumentarfilm über das Dorf und seine Geschichte machte der Museumsmitarbeiter noch einen Rundgang mit uns durch das Dorf.
So konnten unsere beiden Klassen hautnah erleben, wie es damals gewesen sein muss, die Teilung eines Dorfes mit Errichten von Grenzanlagen, dem Bau einer Mauer (von der noch ein Teil erhalten wurde) am Fluss Tannbach, der mitten durch das Dorf fließt.
Damals wurde das Dorf in zwei Besatzungszonen aufgeteilt, einmal in die amerikanische und zum anderen in die sowjetische Besatzungszone. Bevor der Bau der Mauer begann, gehörte ein Teil von Mödlareuth zu Bayern und der andere zu Thüringen, so ist es auch heute noch. Das Museumsgebäude liegt in Bayern und das restliche Gelände in Thüringen.
Mödlareuth, auch als „Little Berlin“ bekannt, ist heute eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die einstige Teilung eines Dorfes in Deutschland und eines der bekanntesten Symbole.
Luis Rückel, 9M
Weinlese der Klassen 4a und 4b auf dem Bioweingut Bausewein
Ausgestattet mit Eimern und Scheren machten sich die 30 Kinder der vierten Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen am frühen Morgen des 21.September auf den Weg zur Tafeltraubenlese. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Matthias Popp bekamen die Schüler und Schülerinnen eine Arbeitsanleitung für das Lesen der Tafeltrauben. Voller Elan und Arbeitseifer machten sich die Kinder sogleich ans Werk und hatten schon nach kurzer Zeit die ersten ihnen zugedachten Rebzeilen abgelesen. Zwischendurch durfte eine kleine Kostprobe nicht fehlen.
Um die weiteren Arbeitsschritte zum fertigen Traubensaft nachvollziehen zu können, hatte Herr Popp bereits eine Kelter bereitgestellt. Nachdem das Lesegut zusammen gemaischt und in die Kelter gegeben war, durften die Kinder beim Auspressen der Beeren ihre Kräfte unter Beweis stellen. Heraus kam ein erfrischend leckerer Traubensaft, der allen mundete. Dazu gab es köstliche Kuchen von den Schülermüttern.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Matthias Popp für den kurzweiligen und lehrreichen Vormittag! Ebenso einen großen Dank an die Kuchenbäckerinnen für die süßen Köstlichkeiten!
Theresia Follmann und Katharina Henger
Schülersprecherwahl 2022/2023
Unsere neuen Schülersprecher und die Verbindungslehrer wurden von den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule am 29. September in einer Urwahl gewählt.
Einige Tage vorher stellten sich alle Kandidaten in der Klassenvollversammlung ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor. Sie erzählten nicht nur kurz etwas über sich selbst, sondern auch, welche Projekte sie im kommenden Schuljahr angehen möchten und welche Ziele sie sich gesteckt haben.
Am 29.September kamen dann alle Schülerinnen und Schüler klassenweise in den Physiksaal, wo ein Wahllokal aufgebaut wurde. Vielen Dank hier auch an die Stadt Iphofen, die uns Wahlkabinen und Wahlurnen auslieh.
Am Ende konnten Benedikt Haas und Ruaa Aljuma aus der 9M und Franziska Löslein aus der 9a die meisten Stimmen auf sich vereinen. Herzlichen Glückwunsch!
Hoch hinaus!
Hoch hinaus ging es am 30. September für die Klasse 7a und ihre Lehrkräfte Frau Bauer und Herrn Herrmann im Kletterwald Geiselwind.
Jede Schülerin und jeder Schüler mussten an diesem Tag mindestens einmal seine Grenzen überwinden. Einige Male war die Unterstützung und Anfeuerung durch Klassenkameraden notwendig.
Am Ende waren alle traurig, dass der Vormittag im Kletterwald so schnell vorbei ging.
Gemeinsam schaffen wir alles!
Gleich zu Beginn des Schuljahres begaben wir, die Klasse 7a, uns mit unseren Lehrerinnen Frau Veitengruber und Frau Bauer zu einem Teamtraining ins Feuerwehrhaus. Dort angekommen mussten wir zuerst eine harte Prüfung beim Durchqueren eines Sumpfes überstehen, bevor sich das Rollo für unser gemeinsames Frühstück öffnete. Beinahe wäre uns unser leckeres Frühstück verwehrt geblieben, aber letztendlich meisterten wir die Sumpfdurchquerung erfolgreich.
In einer kleinen Übung wurde uns aufgezeigt, dass gute Teamarbeit viele Vorteile mit sich bringt und man als Team durchaus erfolgreicher sein kann als als Einzelkämpfer. Anschließend erzielten wir gemeinsam, mit viel Geduld und gegenseitiger Unterstützung beim Seilspringen eine Höchstleistung. Zwölf Schülerinnen und Schüler gleichzeitig im Seil! Eine große Herausforderung war auch der Sitzkreis, welcher uns nochmal alles abverlangte.
Für uns alle ein gelungener Tag!
Schulbücherei
Auf Initiative einer Schülermutter fand sich im vergangenen Herbst eine Gruppe von neun weiteren Müttern, die sich bereit erklärten, bei der Ausleihe in der Schülerbücherei mitzuhelfen. So konnten unsere Grundschüler dreimal in der Woche vor Unterrichtsbeginn nach Herzenslust in den Büchern schmökern und sich geeignetes Lesematerial mit nach Hause nehmen, was von den Kindern sehr rege und gern angenommen wurde.
Lesepaten
Ebenfalls seit Herbst bzw. Januar kamen unsere Leseomas und -opas wieder in die Schule, um jeweils mit einer kleinen Gruppe von Schülern im Lesekreis zu lesen. Die Kinder freuten sich jeden Freitag darauf, dass sich ihre Patin oder ihr Pate eine dreiviertel Stunde Zeit nahm und ihnen beim Lesen von Geschichten zuhörte.
Mit Kaffee und Kuchen bedankten sich die Lehrerinnen der drei Eingangsklassen und Rektor Jürgen Wolff bei den 30 Lesepaten für ihren unermüdlichen Einsatz im vergangenen Schuljahr.
Das Schuljahresende 2021/2022 an der Grundschule Iphofen
Die Kinder genießen mittlerweile die ersten Ferientage, die sie sich nach dem vergangenen Schuljahr wieder redlich verdient haben. Zwar waren wir nicht von Schulschließungen – wie in den vergangenen zwei Jahren betroffen – der Alltag war durch Test- und Maskenpflicht sowie Quarantäneregeln aber trotzdem anders, als wir es unseren Schülerinnen und Schülern gewünscht hätten.
Viele unserer regelmäßigen Veranstaltungen konnten wir aber wie gewohnt abhalten.
Im Mai fand unsere alljährliches Schwimmfest statt, bei dem die Kinder der ersten bis vierten Klassen zeigen, dass sie sicher Brust- und Rückenschwimmen sowie tauchen können. Unserer erfolgreichsten Sportler erhielten in der letzten Schulwoche als Anerkennung ihre Ehrenurkunden.
Foto 1
Aber auch die Leichtathletik kam nicht zu kurz. Beim Sportfest im Juli konnten die Kinder zeigen wie gut sie im Ausdauerlauf, Sprint, Werfen und Weitspringen waren. Unterstützt von den Schülern der 6. Klasse unserer Mittelschule, errangen unsere Kinder wieder viele Ehren-, Sieger- und Teilnehmerurkunden.
Foto 2
Beim Sport denken wir aber nicht nur an unseren eigenen Erfolg, sondern möchten damit auch immer für andere Kinder Gutes tun. Traditionell am
Freitag nach Christi Himmelfahrt fand der Spenden-Seelauf „Kinder laufen für Kinder“ statt.
Unter Anfeuerungsrufen und Applaus vieler Eltern, Großeltern, Lesepatinnen und Lesepaten, …, konnten unsere Schülerinnen und Schüler wieder zeigen, wie viele Runden sie in 45 Minuten um den
Stadtsee laufen können. Bei idealem Laufwetter legten sich die Kinder richtig ins Zeug und so kamen in der vierzehnten Auflage unseres Spendenlaufes über 7.000 EUR an Spendengeldern zusammen, die
wir zu je einem Drittel an den Verein „Tushikane e.V.“ und die Selbsthilfegruppe „FortSchritt Würzburg e.V.“ übergeben konnten. Ein Drittel des Erlöses bleibt an der Schule, um damit besondere
sportliche Anschaffungen zu tätigen oder wie z.B. in diesem Schuljahr das Zirkusprojekt zu finanzieren.
Ein ganz herzliches DANKESCHÖN an unsere Kinder und Eltern/Familien, die durch ihre Mithilfe beim Laufen und durch ihre Spenden wieder einen tollen Erfolg möglich gemacht haben.
Foto 3
Pünktlich zum Schuljahresschluss wurden auch die Schüler geehrt, die in den jeweiligen Jahrgangsstufen die meisten Punkte bei der Online-Plattform „Antolin“ gesammelt haben. Auf dieser mussten Fragen zu gelesenen Büchern beantwortet werden. Für jede richtige Antwort wurden den Schülern Punkte auf ihrem persönlichen Konto gutgeschrieben. Insgesamt wurden dabei in allen Klassen über 125 000 Punkte gesammelt! Die drei Schulbesten konnten sogar jeweils über 5000 Punkte im vergangenen Schuljahr auf ihr Konto „verbuchen“!
Die jeweils ersten drei Sieger eines Jahrganges durften sich über Geschenke in Form von Buch- und Eisgutscheinen freuen. Als beste Klasse der Grundschule wurde außerdem die Klasse 2 a ausgezeichnet, die allein über 45 000 Punkte gesammelt hatte – absoluter Klassenrekord!
Stolz stellten sich alle Preisträger zum Sieger-Foto auf.
Foto 4
HINWEIS FÜR UNSERE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER:
Die Klassen werden bis Mitte August umgestellt, so dass ihr schon wieder Punkte für das neue Schuljahr sammeln könnt!
Die Schulleitung und die Lehrerinnen der Grundschule wünschen nun allen Kindern und Eltern weiterhin erholsame Ferien und viel Zeit für sportliche Aktivitäten und zum Lesen!
Genießt die freie Zeit, tankt Kraft für das kommende Schuljahr und bleibt gesund!
...und was sonst noch im letzten Monat vor den großen Ferien passierte...
Zirkusprojekt der Grundschule Iphofen
In der letzten Woche vor den Pfingstferien war für die Grundschüler alles anders.
Anstatt Rechnen, Lesen und HSU standen Jonglieren, Tellerdrehen, Akrobatik, Diabolo, Seilspringen, Clownerie, Slackline und Hula-Hoop auf dem Stundenplan.
Auf Vermittlung durch unsere „alte“ Förderlehrerin Frau Riedel, war vor drei Jahren der Kontakt zum Zirkus Lauenburger entstanden. Der geplante Termin im Frühsommer 2020 musste aber leider – wie so vieles – entfallen und umso freudiger wurde die Zirkus-Projektwoche von den Kindern und Lehrerinnen ersehnt.
Bei einem „Schnuppertag“ im März konnten die Kinder verschiedene Stationen ausprobieren und sich zwei Lieblingsstationen aussuchen.
Am Montag, 30. Mai wurden die Kinder in ihre Gruppen eingeteilt, die Klassenzimmer zu Zirkus-Übungszimmern umgeräumt und von Dienstag bis Donnerstag übten die Kinder in den ersten vier Schulstunden ihre Kunststücke, Choreografien und Sketche. Einige unserer Kinder kamen dabei ganz schön in Schwitzen und merkten, dass Zirkustraining anstrengender sein kann als eine Mathe-Stunde.
Am Donnerstagmittag spürte man dann die Aufregung im ganzen Schulhaus. Die Aufführungen im „echten“ Zirkuszelt um 14:00 und 18:00 Uhr standen kurz bevor.
Zusammen mit unseren Grundschulkindern wurden wir von der Zirkusfamilie Lauenburger in die fantastische Welt des Zirkus entführt und den Eltern, Großeltern, Geschwisterkindern, Paten, Freunden, Kindergartenkindern und Gästen aus nah und fern blieb teilweise vor Staunen der Mund offenstehen, was unsere Grundschulkinder in den nur drei Trainingstagen alles gelernt hatten.
Auch wir Lehrerinnen waren erstaunt, wie konzentriert, motiviert und freudig die meisten unserer Kinder bei der Sache waren und Höchstleistungen beim Training sowie bei den Vorstellungen vollbrachten.
Die Zirkusfamilie rundete das Programm mit ihren Showeinlagen aus Akrobatik, Jonglage und Feuerspuken ab und auch einige Väter wurden unerwartet zu Artisten.
Am Ende waren wir uns alle einig: Das war die schönste Schulwoche seit 2 ½ Jahren und eine verdiente Belohnung für die letzten zwei eingeschränkten Schuljahre.
Die Zirkusfamilie Lauenburger hat uns allen einen wunderbaren Einstieg in die Pfingstferien bereitet und diesem Schuljahr das „Sahnehäubchen“ aufgesetzt.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Elternbeirat der Grundschule, der uns mit Bratwurst, Popcorn, Kuchen und Getränken kulinarisch verwöhnt hat.
Hoher Besuch aus München: Staatssekretärin Anna Stolz
Die Klasse 4 a unserer Schule war nach Dornheim zu einem Schultag auf dem Bauernhof „Stierhof“ eingeladen. Mit unserer AG Picturereport und Frau Nathaus durften wir dabei sein, um vom Anlegen einer Streuobstwiese zu berichten. Vorher hatten wir uns Fragen an die Schüler überlegt.
Schon um 8:30 Uhr startete Herr Frank Stierhof, der Besitzer vom Bauernhof, mit den Kindern der 4a und ihrer Klassenlehrerin Frau Hofmann-Küster. Alle hörten gespannt zu, als er erklärte, wie die Bäume gepflanzt werden sollen.
Danach legten sie in kleinen Gruppen los. Der Boden musste aufgelockert werden, Bäume wurden eingesetzt, ausgerichtet und gesichert. Schließlich kam wieder Erde ins Pflanzloch. Außerdem trugen die Kinder noch Steine herbei, um für die frisch gepflanzten Bäume einen Gießring herzustellen. Zum Schluss musste noch ein Draht als Schutz gegen Biber um die Bäume. Fertig!
Zwischendurch bekamen wir auf der Wiese Besuch von Staatssekretärin Anna Stolz, die sich sehr für die Arbeit der Kinder interessierte.
Eine anstrengende Arbeit, dennoch waren die Schülerinnen und Schüler voller Eifer bei der Sache. Jedes Team wollte sein Bäumchen stehen sehen. Kaum Zeit für eine Pause. Gegen Mittag marschierte die 4a zum Gasthof „Stierhof“. Dort erwartete uns alle ein leckerer Imbiss. Bei Limo, Brot mit selbstgeschüttelter Butter und Käsekuchen ließ sich die anstrengende Arbeit rasch vergessen.
Viele Gäste hatten sich eingestellt, die den Lernort Bauernhof unterstützen und wertschätzen.
Endlich konnten wir unsere Interviews führen und die vielen Tiere auf dem Hof anschauen.
Fragen an die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 a:
Welche Bäume hast du auf die Streuobstwiese gepflanzt?
Zwetschgenbäume, Apfelbäume, Kirschbäume, Weidenruten für eine Hecke, Esche, Eiche
Warum sind auch Hecken wichtig?
Sie sind gut gegen die Kälte als Frostschutz.
Dort können sich Tiere verstecken. Sie sind ein Windschutz.
Warum ist eine Streuobstwiese wichtig?
Das Obst der Bäume wird geerntet und gegessen. Auf der Streuobstwiese leben viele Tiere und verschiedene Pflanzen. Vor allem ist sie auch gut für die Insekten. Eine Streuobstwiese ist Naturschutz.
Kennst du Tiere, die gern auf Streuobstwiesen und in Hecken leben?
Käfer, Vögel, Spinnen, Schmetterlinge, Ameisen, Rehe, Regenwürmer, Bienen
Was hat dir heute besonders gut gefallen?
Das Einpflanzen der Bäume war toll. Wir konnten auf der Wiese herumrennen und uns dreckig machen. Außerdem hatten wir keine Schule. Das Essen und das Trinken ist sehr gut.
Hat dir etwas nicht gefallen?
Fast alle antworteten auf diese Frage mit „Nein“. Aber es gab auch Kritik: „Der Weg von der Wiese zum Hof war zu weit, und ich konnte mir auf der Wiese nicht die Hände waschen.“
Die Interviews wurden geführt von Annika, Vivian, Aylin, Charlotte und Celina, Klasse 7 a,
Mitglieder der AG Picturereport
Text: AG Picturereport unter Leitung von G. Nathaus
Fotos: Monika Hofmann-Küster
Faschingsspaß an der Iphöfer Schule
In der Woche vor den Ferien hat die 10. Klasse eine Mottowoche zum Fasching ausgerufen. Alle Schüler und Lehrer sollten mitmachen - und wirklich viele haben es auch getan.
Wir können auch etwas Spaß in Coronazeiten haben - leider begann am Donnerstag, 24.2.2022, der Angriff Russlands auf die Ukraine und trübte unsere eigentlich sehr gute Laune.
Unsere Gedanken sind bei den armen Menschen, die jetzt leiden und denen alles genommen wird. Herr Putin, beenden Sie den Krieg sofort, give peace a chance...!
Weihnachtstheater an der Iphöfer Grundschule
Am Mittwoch, den 15. Dezember 2021, kam das Theater Sommerhaus aus Winterhausen zu uns an die Grundschule.
Geplant war eigentlich, mit Bussen nach Winterhausen zu fahren, um dort Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch (Klassen 1 und 2) und Die Schneekönigin (Klassen 3 und 4) zu sehen. Coronabedingt musste das leider abgesagt werden.
Damit unsere Grundschüler doch noch in Weihnachtsstimmung kommen konnten, holten wir das Schauspielteam an unsere Schule. In der geräumigen Aula, mit perfekt ausgestatteter Bühne, sahen die Schüler nun das Stück Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch in zwei aufeinanderfolgenden Aufführungen.
Die Kinder erlebten mit, wie Pettersson sich kurz vor Heiligabend den Fuß verstaucht. Wie sollen er und Findus nun zu einem Weihnachtsbaum, zu Stockfisch und zu Pfefferkuchen kommen?
Mit Liedern, Carusos Hahnengesang, gackernden Hühnern und liebenswerten Nachbarn kommen Pettersson und sein Kater doch noch zu ihrem Baum und die Stunde Theater verging dabei wie im Flug.
Impressionen vom 4. Klasselternabend Teil I mit Eltern aus Marktbreit und Martinsheim sowie Teil II mit Eltern aus Mainbernheim, Willanzheim, Markt Einersheim und Iphofen:
Hier die versprochenen Downloads der Powerpointpräsentationen:
Bearbeitet von Katrin Amling 14.10.2021
Die Philipp-Lahm-Stiftung und die AOK bringen Gesundheit in die Schulen: Das Präventionsprogramm "Philipp-Lahm-Schultour" startet mit einer Aktionswoche in der Mittelschule in Iphofen, teilt die Krankenkasse in einem Presseschreiben mit. Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufen erleben an interaktiven Stationen, wie wichtig Bewegung, Ernährung und die persönlichen Stärken für ihre Gesundheit sind.
"Wir wollen möglichst viele Kinder für diese Themen begeistern und damit zu deren gesunden Zukunft beitragen", wird Philipp Lahm, Vorstandsvorsitzender der gleichnamigen Stiftung und ehemaliger Fußballprofi beim FC Bayern München, in der Mitteilung zitiert.
Die Aktionswoche ist nur ein Baustein des Präventionsprogramms – neben Elternabenden finden auch Ideenwerkstätten statt, in denen die Schülerinnen und Schüler Vorschläge für gemeinsame Schulprojekte erarbeiten. "Im Focus stehen dabei die drei Themenfelder Bewegung, Ernährung und Persönlichkeit, zu denen ein möglicher Bedarf ermittelt wird", so Alexander Pröbstle, Direktor der AOK in Würzburg.
Was macht die Schule bereits, in welchem Bereich könnte man noch mehr machen und was könnte die Klasse oder die gesamte Schule dazu beitragen? In einer Projektversammlung stellen die Präsentationsteams der jeweiligen Klassen dann ihre Projektideen vor.
Ziel ist es, eine oder mehrere Ideen auszuwählen und diese als Schulprojekte im restlichen Schuljahr umzusetzen.
Ein Schulcoach unterstützt
Von Anfang an dabei ist ein Schulcoach der Philipp-Lahm-Schultour. Er unterstützt die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler während des Projekts, berät bei der Planung der Ideenwerkstätten und führt die Projektversammlung durch. An 50 bayerischen Schulen war die Philipp-Lahm-Schultour seit ihrem Start vor vier Jahren zu Gast, rund 5900 Schülerinnen und Schüler aus 253 Klassen haben sich bisher an den Aktivitäten beteiligt.
"Wir sind gemeinsam mit unserem Schulverbund (MS Scheinfeld und MS Marktbreit) in diesem Schuljahr eine von neun Schulen in Bayern, an der die Schultour gastiert und wir freuen uns sehr auf spannende, ereignisreiche Momente und auf nachhaltige Projektideen rund um die Gesundheit", wird Rektor Jürgen Wolff in der Mitteilung zitiert. Auch Bürgermeister Dieter Lenzer freut sich über das Engagement der Schule.
Weitere Informationen zur Schultour und wie man diese an die eigene Schule holen kann, gibt es bei Stephan Götz bei der AOK in Würzburg unter Tel.: (0931) 388200 oder per E-Mail an: stephan.goetz@by.aok.de
2020/2021
Abschlussfeier der 9. Klasse von Hrn. Fabian
Zum zweiten Mal ging ein besonderes Schuljahr zu Ende
Auch im Schuljahr 2020/2021 war wieder alles anders als gewohnt. Die AHA-Regeln begleiteten unseren Schulalltag von Anfang an und nach den Weihnachtsferien musste wegen des Lockdowns leider wieder zu Hause gelernt und geübt werden. Die Arbeitsaufträge der Lehrerinnen kamen per E-Mail, Video oder Post und die ganze „Schulfamilie“ wünschte sich einfach nur noch den normalen Schulalltag zurück.
Sportfest
Neben den Unterrichtsinhalten in Deutsch, Mathe und HSU war es uns aber auch wichtig, unseren ganzheitlichen Bildungsauftrag von „Kopf, Herz und Hand“ so gut wie möglich umzusetzen. Und so waren wir alle froh, dass u.a. auch der Sportunterricht nach den Pfingstferien wieder möglich war. Ende Juni konnten die Kinder beim „Sportfest im Schichtbetrieb“ zeigen, wie gut sie im Ausdauerlauf, Sprint, Werfen und Weitspringen waren. Unterstützt von unserem ehemaligen Sportchef der Schule – Hilar Burkard – errangen unsere Kinder wieder viele Ehren-, Sieger- und Teilnehmerurkunden.
Seelauf
Beim Sport denken wir aber nicht nur an unseren eigenen Erfolg, sondern möchten damit auch immer für andere Kinder Gutes tun. Leider konnte
unser traditioneller Seelauf am Freitag nach Christi Himmelfahrt aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht stattfinden.
Umso dankbarer waren wir, dass wir Ende Mai auch hier im klassenweisen „Schichtbetrieb“ in 45 Minuten so viele Runden wie möglich um den Stadtsee laufen konnten. Bei idealem Laufwetter legten
sich die Kinder richtig ins Zeug und so kamen in der dreizehnten, wieder ganz besonderen Auflage unseres Spendenlaufes 6.666 EUR an Spendengeldern zusammen, die wir zu einem Drittel wieder an den
Verein „Tushikane e.V.“ und die Selbsthilfegruppe „FortSchritt Würzburg e.V.“ übergeben konnten. Ein Drittel des Erlöses bleibt an der Schule, um damit besondere sportliche Anschaffungen zu
tätigen, wie z.B. Pausen- oder Bewegungsspiele. Ein ganz herzliches DANKESCHÖN an unsere Kinder und Eltern/Familien, die durch ihre Mithilfe beim Laufen und durch ihre Spenden wieder einen tollen
Erfolg möglich gemacht haben.
Ebenso DANKE an alle Kinder/Eltern, die durch den Kauf von Tulpenzwiebeln im Herbst nicht nur ihren Garten im tristen Lockdown bunt gemacht, sondern gleichzeitig für eine tolle Spende in Höhe von 900 EUR an die Aktion „Tulpen für Brot“ gesorgt haben.
Dr.-Karlheinz-Spielmann-Preis
Für besondere Verdienste im Laufe des Schuljahres wurde diesmal der Dr.-Karlheinz-Spielmann-Preis nicht nur an eine Schülerin der 6. Klasse, sondern auch an die Klassen 4a und 4b der Grundschule verliehen. Die Kinder der 4a haben sich sehr zuverlässig und rührend – auch in der Ferienzeit - um die Schulhühner gekümmert, die Kinder der 4b wurden Bachpaten und erhielten dafür von Bürgermeister Dieter Lenzer eine Urkunde und eine Einladung zum Eis essen.
Antolin-Ehrung
Pünktlich zum Schuljahresschluss wurden auch die Schüler geehrt, die in den jeweiligen Jahrgangsstufen die meisten Punkte bei der Online-Plattform „Antolin“ gesammelt haben. Auf dieser mussten Fragen zu gelesenen Büchern beantwortet werden. Für jede richtige Antwort wurden den Schülern Punkte auf ihrem persönlichen Konto gutgeschrieben.
Durch die lange Zeit zuhause wurden in diesem Schuljahr so viele Bücher gelesen wie noch nie! Gemeinsam erreichten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule über 145 000 Punkte und konnten damit den Schulrekord vom letzten Schuljahr sogar noch übertreffen. Ganz besonders hervorzuheben ist dabei eine Schülerin aus der 4. Klasse, die 444 Bücher gelesen und damit über 15 000 Punkte erzielt hat!
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger der einzelnen Jahrgangsstufen, die sich über Geschenke in Form von Buch- und Eisgutscheinen freuen durften, und die Klasse 2b als Schulsiegerklasse!
Die Schulleitung und die Lehrerinnen der Grundschule wünschen nun allen Kindern und Eltern erholsame Ferien! Genießt die freie Zeit, tankt Kraft für das kommende Schuljahr und bleibt gesund!
Das Papiertheater an der Iphöfer Grundschule
Eine Besonderheit in den letzten Schulwochen war der Besuch des Papiertheaters Kitzingen. Allerdings fuhr die Schule nicht nach Kitzingen, vielmehr kam Frau Brunsch mit ihrer Reisebühne an unsere Iphöfer Grundschule.
„Papiertheater?
Kino ist es nicht…
Fernsehen ist es nicht…
Lassen Sie sich verführen
Von einer ganz besonderen Kunst!“
Für die Dritt- und Viertklässler spielte sie „Hadeloga – auf der Suche nach einer sagenumwobenen Gestalt“, am nächsten Tag sahen die Erst- und Zweitklässler das Märchen Rumpelstilzchen. Insgesamt spielte sie für unsere knapp 130 Schüler viermal.
Die Kinder waren fasziniert, dass Frau Brunsch die Stücke ganz alleine spielen konnte, wie genau die Figuren gezeichnet und ausgeschnitten waren. Am Ende der Vorstellungen schauten sich deshalb auch Einige neugierig hinter der Bühne um.
Finanziert wurden diese Theatertage von den Spendengeldern des Seelaufs und dem Förderverein der Dr.-Karlheinz-Spielmann Schule Iphofen. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Für die Schüler und Frau Brunsch bleibt es noch spannend, denn die Kinder schrieben der Theaterleiterin Briefe. Wer hier originell geschrieben oder gemalt hat, kann Eintrittskarten ins Papiertheater für die ganze Familie gewinnen.
Wir sind gespannt!
www.papiertheater-kitzingen.de
Stadtführung durch Iphofen
Nach den Pfingstferien unternahmen wir, die beiden dritten Klassen der Dr.-Karlheinz-Spielmann Grundschule, einen Unterrichtsgang in die Iphöfer Altstadt. Uns erwartete eine Stadtführung mit der Stadtführerin Ruth Holfelder.
Mit einer Zeitleiste veranschaulichte sie, dass Iphofen im Jahr 741 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde, und dann im Jahr 1293 durch Bischof Manegold aus Würzburg zur Stadt erhoben wurde. Iphofen durfte nun z.B. eine Stadtmauer bauen oder Märkte abhalten.
Einige von uns gruselten sich beim Blick ins Beinhaus, fanden es dann aber wieder lustig, als sie „zur Strafe“ in die sogenannten „Hundslöcher“ am Rathaus gesperrt wurden oder die Halsgeige tragen mussten.
Am Rödelseer Tor erfuhren wir, wie Fachwerk gebaut wurde oder wofür das Schlupfloch war.
Am Herrengraben, den früher ein Wassergraben umgab, durften einige ein Kettenhemd oder den Helm anziehen. Um uns auf dem Herrengraben zu beschützen, bekamen sie noch eine Lanze, die Hellebarde, in die Hand.
Am Henkersturm angekommen: Dort lebte damals der Henker mit seiner Familie. Er war nicht gerade beliebt in der Stadt, er richtete Verbrecher mit dem Henkersschwert. Das Henkersschwert, auch wenn wir nur eine Kopie in Händen hielten, hinterließ Eindruck.
Zum Abschluss traten zwei Schülergruppen auf dem Marktplatz gegeneinander an: Wer löscht mit einer Menschenkette am schnellsten das Feuer? Wer gibt den kleinen Wassereimer am schnellsten weiter? So löschte man früher Feuer.
Die Klassensprecher bedankten sich im Namen der Schule ganz herzlich bei Frau Holfelder.
Besuch von 3a und 3b bei der Freiwilligen Feuerwehr Iphofen
Endlich mal wieder raus aus dem Schulhaus, endlich mal wieder Action! Hocherfreut nahmen die beiden dritten Klassen am 22.07.2021 die Gelegenheit wahr, das Feuerwehrhaus Iphofen samt Schulungseinrichtungen zu besuchen.
Engagierte Feuerwehrfrauen und -männer nahmen sich der Kinder an und zeigten ihnen ganz praxisnah, wie man z.B. einen Feuerlöscher richtig handhabt. Dazu wurde ein echtes Feuer entzündet, das die Kinder löschen durften.
Eine andere Station war das speziell präparierte Playmobilhaus, in dem man lernte, wie sich der hochgiftige Brandrauch bei falschem Verhalten blitzschnell überall ausbreitet.
Des Weiteren durften die Kinder mit einem echten Feuerwehrschlauch die Flammenzungen in den Fenstern eines „brennenden“ Hauses ausspritzen, was allen Beteiligten sehr viel Spaß machte und gleichzeitig zeigte, dass es gar nicht so einfach ist, mit einem Feuerwehrschlauch richtig zu zielen.
Weitere Stationen betrafen die Ausstattung der Feuerwehrautos, den Atemschutz und – absolutes Highlight! – den Fettbrand.
Der durfte natürlich nur von Profis in Schutzkleidung ausgelöst werden, wobei alle von den meterhohen Flammen höchst beeindruckt waren.
Sehr zufrieden und mit vielen neuen Informationen im Gepäck, ging es danach zurück in die Schule.
Brandschutzerziehung in der Grundschule Iphofen
Die Klassen 3a und 3b der Dr.- Karlheinz-Spielmann-Grundschule Iphofen beschäftigten sich nach den Pfingstferien mit dem Thema Feuer und Feuerwehr im Heimat- und Sachunterricht.
Nach einer „Corona-Pause“ im letzten Schuljahr kamen glücklicherweise in diesem Schuljahr wieder die Brandschutzerzieher der Freiwilligen Feuerwehr Iphofen als Experten in die Schule. Frau Hiller und Frau Neubert zeigten hier den Schülern beider Klassen und auch den Klassen 4a und 4b, welche Materialien brennen, wie man sicher mit Streichhölzern umgeht, einen Notruf richtig absetzt oder sich in Gefahrensituationen richtig verhält.
Diese zwei Schulstunden mit Experimenten, Rollenspielen und großem Sachwissen vergingen wie im Flug, alle Kinder waren sehr interessiert und nutzen dieses Wissen in den folgenden Tagen zur Erstellung einer selbstgestalteten Themenmappe Feuer/Feuerwehr mit Pflicht- und Wahlaufgaben.
Im HSU-Unterricht wurde jetzt, nach der Vertiefung des Themas, eine offizielle Theorie-Prüfung geschrieben, kurz danach kamen Frau Hiller und Frau Neubert nochmal in die Schule, um mit den Schülern die praktische Brandschutzprüfung durchzuführen.
Welch eine Erleichterung! Alle Kinder hatten bestanden!
Noch am selben Tag wurden die Urkunden überreicht. So viele Schüler wie lange nicht mehr erhielten eine Ehrenurkunde! Sebastian Mend erreichte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis die volle Punktzahl.
Gratulation gab es von den Feuerwehrfrauen, dem Schulleiter Herrn Wolff, den HSU- Lehrerinnen Frau Hofmann-Küster und Frau Borst.
Wir freuen uns schon auf den abschließenden Unterrichtsgang zum Feuerwehrhaus und bedanken uns recht herzlich für das große Engagement der Iphöfer Feuerwehr!
Text und Fotos: Monika Hofmann-Küster
Sportliche Weltumrundung im Landkreis Kitzingen
Mitten im Lockdown nach den Weihnachtsferien erreichte uns von der Fachberatung Schulsport des Landkreises Kitzingen die Anfrage, ob wir uns an der Landkreis-Challenge beteiligen wollen. Schaffen es die Schüler*innen der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kitzingen einmal zusammen mit Joggen, Radfahren, Spazierengehen, Ballspielen, Rodeln die Welt zu umrunden?
Auf unsere sportbegeisterten und bewegungsfreudigen Kinder und Familien konnten wir uns – wie schon so oft – auch diesmal wieder verlassen. Innerhalb von 6 Wochen „sammelten“ wir 17.650 Kilometer (137,9 Kilometer pro Kind) und schafften es damit von Iphofen bis in den Pazifik (Tasmanische See) zwischen Australien und Neuseeland.
Allen Kitzinger Schulen, die sich an der Aktion beteiligten, gelang es 97.200 Kilometer zu sammeln – die Kitzinger Schüler*innen schafften es also unsere Erde 2½-mal zu umrunden. Hut ab vor allen Kindern und ihren Familien, die sich in dieser schwierigen Zeit nicht als „Couch-Potatoe“ sondern aktiv und gesund betätigten.
Natürlich freuen wir uns riesig, dass wir mit großem Abstand - fast 50 km pro Kind – den 1. Platz bei der Landkreis-Challenge belegt haben und uns als Belohnung ein Soft-Fußball für jede Klasse erwartet.
Spielerisch lernen: Medienkompetenzschulung der Klasse 4a
Kurz vor den Weihnachtsferien hat die Klasse 4a anhand eines Medienkompetenzspiels den richtigen Umgang mit sozialen Medien geübt. Begleitet und angeleitet wurden sie hierbei von unserer Schulsozialpädagogin Frau Bögeholz.
In einem geschützten Raum konnten die Kinder wie in einem echten sozialen Netzwerk interagieren, fanden „Freunde“ und schrieben fleißig Nachrichten. Hierbei wurden sie darauf aufmerksam, wo überall Gefahren lauern: falsche „Freunde“, unsicher Passwörter, Virenmails oder die Privatsphäre-Einstellungen. Von allen wurden diese Stolpersteine erkannt und erfolgreich gemeistert.
Anschließend wurden in einer Fragerunde noch weitere Themen rund ums Internet thematisiert. Es stelle sich heraus, dass viele Kinder schon eigene Erfahrungen gesammelt haben, wozu auch das ein oder andere negative Erlebnis zählte, wie zum Beispiel der richtige Umgang mit Onlinespielen.
Für uns alle war dies ein sehr lehrreicher Vormittag, der den Kindern dabei hilft, sich in der digitalen Welt zunehmend eigenverantwortlich und mit dem richtigen Bewusstsein für Gefahren zu bewegen.
Buß- und Bettag - Lehrerinnen und Lehrer denken über Schule nach
Am Mittwoch, den 18. November 2020, trafen sich die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule zu einem pädagogischen Tag. Nach etwa einer Stunde Diskussion über verschiedene Aspekte der Schulöffnung in Coronazeiten und der Entscheidung den Religionsunterricht alsbald nach Zustimmung der Eltern und der kirchlichen Vertreter in Iphofen im Klassenverband ökumenisch/ethisch durchzuführen, gingen wir in vier Gruppen:
Die Grundschullehrerinnen hatten Frau Seminarleiterin Reuver-Schell zu Gast, die über Möglichkeiten von Individualisierung und Differenzierung im Unterricht referierte und abschließend diskutierte.
Die Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschule bearbeiteten drei Themen: Zuckerreduzierte Schule und soziale Umgangsformen der Schülerinnen und Schüler...
2019/2020
Abschlussfeier der 9. Klasse
Auf dem oberen Bild bekommt man einen Eindruck, mit welchen Abständen und Hygienemaßnahmen wir im Schuljahr 2019/2020 unsere Schülerinnen und Schülern verabschieden mussten.
Nach einer kurzen Andacht von Fr. Edenharter und Fr. Saueracker kamen Grußworte und gute Wünsche vom Elternbeirat Hrn. Wiegel, vom Bürgermeister Hrn. Lenzer, vom Schulleiter Hrn. Wolff und der Klassleiterin Fr. Grundei. Leider konnten wir nicht wie in all den Jahren vorher ein Festbuffet auffahren.
Einige Schülerinnen und Schüler feierten noch privat ihren Abschluss.
Wir wünschen allen Absolventen der 9. Klasse bestes Fortkommen im Beruf oder der weiteren schulischen Ausbildung.
Abschlussfeier der 10. Klasse
Auf dem oberen Bild bekommt man einen Eindruck, mit welchen Abständen und Hygienemaßnahmen wir im Schuljahr 2019/2020 unsere Schülerinnen und Schülern verabschieden mussten.
Nach einer kurzen Andacht von Fr. Edenharter und Fr. Saueracker kamen Grußworte und gute Wünsche vom Elternbeirat Hrn. Wiegel, vom Bürgermeister Hrn. Lenzer, vom Schulleiter Hrn. Wolff und der Klassleiterin Fr. Borst. Leider konnten wir nicht wie in all den Jahren vorher ein Festbuffet auffahren. Einige Schülerinnen und Schüler feierten noch privat ihren Abschluss.
Wir wünschen allen Absolventen der Mittleren Reifeklasse bestes Fortkommen im Beruf oder der weiteren schulischen Bildung.
2018/2019
Erfolgreiche Mittelschüler in Iphofen
In diesem Jahr beendeten gleich drei Klassen erfolgreich ihre Schulzeit an der Mittelschule Iphofen. In den beiden 10. Klassen des Mittlerreifezuges erwarben alle Schülerinnen und Schüler die Mittlere Reife. In der 9. Jahrgangsstufe erreichten alle Schüler das Klassenziel.
75% von ihnen legten die besondere Leistungsfeststellung erfolgreich ab und können nun den Qualifizierenden Mittelschulabschluss ihr Eigen nennen. Einige Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs waren so gut, dass ihnen der nahtlose Wechsel in den M-Zug gelungen ist.
Wir werden sie also bald wieder an unserer Schule treffen. Allen Absolventen wünschen wir viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.In diesem Jahr stammen unsere Schüler aus dem gesamten Einzugsgebiet unseres Schulverbunds Main - Steigerwald.
"Der gestiefelte Kater" auf der neuen Bühne und Kochevent der Mittelschule, 50 Gäste in unserer Schule - Impressionen
Dr.-Karlheinz-Spielmann
GS und MS in Iphofen
Valentin-Arnold-Str. 6
97346 Iphofen
Tel.: 09323 875 96 70
Fax: 09323 875 96 20
Pausenhof der Grundschule
Pausenhof der Mittelschule
Mensa der Ganztagsbetreuung